A-Welle: Neue Tarifmodelle mit FAIRTIQ – Bonusrabatte und Kostenkontrolle
Der Tarifverbund A-Welle setzt mit dem innovativen premyo-Rabattmodell und dem bewährten Monats-Capping neue Massstäbe in der öV-Preisgestaltung. In Zusammenarbeit mit FAIRTIQ wird erstmals in der Schweiz ein Rabattmodell eingeführt, das sich flexibel an die tatsächliche Nutzung anpasst und so sowohl Gelegenheitsfahrende als auch Vielfahrende anspricht.
Das premyo-Rabattmodell im Überblick
Das premyo-Modell bietet Nutzer:Innen der FAIRTIQ-App Rabatte, die sich nach den monatlichen Ausgaben für den öffentlichen Verkehr richten. Diese Staffelung ermöglicht attraktive Ersparnisse:
- Ab CHF 10: 5 % Rabatt
- Ab CHF 150: Bis zu 25 % Rabatt
Die Berechnung erfolgt automatisch über die FAIRTIQ-App, die Nutzer:Innen per Push-Nachricht über ihre aktuelle Rabattstufe informiert. So wird die Nutzung des öffentlichen Verkehrs noch transparenter und belohnt häufiges Reisen.
Monats-Capping ergänzt das Rabattmodell
Das bestehende Monats-Capping bleibt weiterhin aktiv und ergänzt das premyo-Modell optimal. Sobald eine bestimmte Ausgabengrenze erreicht ist, wird der Differenzbetrag als Reiseguthaben für den Folgemonat gutgeschrieben. Besonders interessant: Auch rabattierte Fahrten werden dabei berücksichtigt. Für Jugendliche bis 24.99 Jahre gibt es nun zusätzlich ein spezielles Capping-Angebot.
Hintergrund und Markttests
Das Modell wurde in einem Markttest von FAIRTIQ und der A-Welle entwickelt und gründlich erprobt. Die Tests zeigten, dass digitale und nutzungsbasierte Preissysteme zu einer erhöhten Akzeptanz und Nutzung des öffentlichen Verkehrs führen. In Anlehnung an erfolgreiche Programme in Frankreich und Deutschland bietet die A-Welle nun eine zukunftsweisende Lösung, die sich flexibel an veränderte Mobilitätsbedürfnisse anpasst.
Fazit: Zukunftsweisend und digital
Mit der Einführung von premyo und dem erweiterten Monats-Capping beweist die A-Welle Innovationskraft. Beide Modelle sorgen nicht nur für mehr Kostenkontrolle, sondern fördern auch den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr – eine Win-Win-Situation für Fahrgäste und Umwelt.