die Probleme des internationalen Zugverkehrs – Neue Zürcher Zeitung

Der internationale Zugverkehr in Europa leidet unter zahlreichen Problemen wie schlechten Verbindungen, langen Wartezeiten an Grenzübergängen und komplizierten Ticketverkäufen. Trotzdem verzeichnen die europäischen Bahnen ein starkes Wachstum. Die Deutsche Bahn plant, ihr grenzüberschreitendes Geschäft zu forcieren, während die EU den Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2030 verdoppeln will. Dennoch kämpfen die Bahnen mit Herausforderungen wie Sprachbarrieren und fehlender Investitionen. Um die Situation zu verbessern, soll eine paneuropäische Buchungsplattform namens OSDM eingeführt werden. Allerdings fehlt es nicht nur an technischen Lösungen, sondern auch an finanziellen Mitteln, um die Pläne voranzutreiben. Die Bahnen stehen vor der Herausforderung, mit den agilen Airlines wettbewerbsfähig zu bleiben. #InternationaleZugverbindungen #Bahnwesen #Hochgeschwindigkeitsverkehr #noblog

Tickets, langsame Verbindungen: die Probleme des internationalen Zugverkehrs
Internationale Zugfahrten sind mühsam. Aber die Bahnen verfolgen diverse Projekte, um das Reisen zu erleichtern, etwa den internationalen Online-Billettverkauf.