Elektrifizierung der Linien 3, 4 und 6: Fahrleitungsabschnitte in Betrieb

St. Gallen VBSG 189“ by MBxd1 is licensed under CC BY-SA 4.0

Die Verkehrsbetriebe St.Gallen (VBSG) haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mitte Dezember 2024 wird die Fahrleitungsneubaustrecke der Linien 3 und 4 zwischen der Zürcher Strasse und der Haltestelle Sporthalle in Betrieb genommen. Dies markiert einen weiteren Fortschritt auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung der Busflotte.

Linien 3 und 4: Inbetriebnahme eines 3 km langen Abschnitts

Nach intensiven Montage- und Bauarbeiten konnte die Fahrleitungsanlage fertiggestellt und abgenommen werden. Der Abschnitt, der in beide Richtungen durchgehend genutzt wird, ermöglicht es, Doppelgelenk-Batterietrolleybusse auf den Linien 3 und 4 ganzjährig einzusetzen. Der Anschluss an das bestehende Fahrleitungsnetz erfolgt später, sobald die Bauarbeiten am Tunnel für den Langsamverkehr unter der St. Leonhard-Strasse abgeschlossen sind.

Nächste Bauetappen ab Januar 2025

Im neuen Jahr setzen die VBSG die Arbeiten an der Linie 4 Richtung Wittenbach fort. Zwischen Heiligkreuz und der Haltestelle Sonnrainweg werden auf 800 Metern Fahrleitungen installiert. Bereits zuvor wurden die benötigten Masten gestellt, sodass der Abschnitt effizient umgesetzt werden kann.

Für die Linie 6 wurde am 3. Dezember 2024 die Plangenehmigung des Bundesamts für Verkehr erteilt. Damit beginnen die Bauarbeiten ab Januar 2025 zwischen der Teufener Strasse und der Haltestelle Berneggstrasse. Die Inbetriebnahme ist bis Mitte 2025 geplant.

Fortschritt mit minimalen Beeinträchtigungen

Die VBSG bereiten zusammen mit der Bauleitung den reibungslosen Baustart vor und setzen alles daran, die Arbeiten für Anwohnende und betroffene Grundstücke möglichst störungsarm und effizient zu gestalten. Sie bedanken sich bei allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit.

Mit diesen Investitionen leistet die Stadt St.Gallen einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und zur Reduktion von Emissionen im öffentlichen Verkehr. Die Elektrifizierung der Linien ermöglicht nicht nur einen ruhigeren, klimafreundlicheren Betrieb, sondern stärkt auch die Kapazitäten des VBSG-Netzes für die wachsende Nachfrage.