Erfahrungen austauschen: Berliner und Dresdner Verkehrsbetriebe testen gemeinsam neue E-Bus-Technologien

Bild: DVBAG

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) starten ein innovatives Projekt zum Austausch von E-Bussen und deren Technologien. Vom 29. Juli bis 2. August 2024 wird ein dreiachsiger Mercedes-Elektrobus aus Dresden in Berlin getestet, während ein Berliner E-Bus des niederländischen Herstellers Ebusco nach Dresden geht.

Ziel ist es, die „Bottom-Up“-Ladetechnologie des Dresdner Busses in Berlin zu erproben. Bei dieser Technik befindet sich der bewegliche Kontaktarm auf dem Dach des Busses, was bei technischen Problemen den Austausch des einzelnen Fahrzeugs statt des gesamten Lademasts ermöglicht. Dies könnte die Effizienz und Zuverlässigkeit zukünftiger Ladeinfrastrukturen in Berlin steigern.

Berlin nutzt bisher eine andere Pantografentechnologie auf der Linie 200 und lädt die meisten E-Busse per Stecker. Der erste Test-Lademast für die Dresdner Technologie steht bereits auf dem BVG-Betriebshof an der Indira-Gandhi-Straße bereit.

In Dresden werden die Fachleute den Berliner E-Bus auf seine Unterschiede in Antrieb, Bauart und Fahrerplatzgestaltung hin testen. Obwohl beide Fahrzeuge nicht im regulären Linieneinsatz verkehren werden, verspricht der Austausch wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der E-Mobilität in beiden Städten.

Dieser gegenseitige Austausch und die enge Zusammenarbeit unterstreichen das gemeinsame Ziel der Verkehrsbetriebe, nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr zu entwickeln und zu implementieren.