Fusion mit Zukunft: BSU und BGU bündeln Kräfte zu BSGU

An der Generalversammlung vom 5. Juni 2025 haben die Aktionär:innen des Busbetriebs Solothurn und Umgebung AG (BSU) einstimmig der Fusion mit dem Busbetrieb Grenchen und Umgebung BGU zugestimmt. Vorausgegangen war ein Geschäftsjahr mit Rekordzahlen: Mit 7.4 Millionen Fahrgästen erzielte der BSU ein neues Allzeithoch, die Verkehrserträge entwickelten sich ebenfalls positiv. Die Jahresrechnung 2024 schloss mit einem betrieblichen Gewinn von CHF 0.7 Mio. und einem ausserordentlichen Ergebnis von CHF 0.9 Mio.
Die Fusion soll die regionale Mobilität stärken. Die neue Unternehmung mit dem Namen BSGU (Busbetrieb Solothurn Grenchen und Umgebung) wird rund 200 Mitarbeitende beschäftigen und über 70 Linienbusse verfügen. Sie operiert künftig von zwei Standorten: Zuchwil und Grenchen. Die Zustimmung der BGU-Aktionär:innen steht noch aus und ist für den 12. Juni 2025 angesetzt.
Im Rahmen der Versammlung wurde auch eine neue Eignerstrategie für die fusionierte Gesellschaft beschlossen. Als sichtbares Zeichen der technologischen Entwicklung wurde der erste Elektrogelenkbus von HESS auf der Linie Recherswil–Oberdorf in Betrieb genommen. Die Zusammenlegung der Betriebsleitstellen von BSU, RBS und BGU am Standort Solothurn ist in Umsetzung. Parallel dazu wird das Baugesuch zur Erweiterung der Busgarage Waldegg in Zuchwil vorbereitet – abgestimmt auf die Elektrifizierungsstrategie.
Neue Verwaltungsratsmitglieder aus dem Kreis der BGU-Aktionär:innen – Ronnie Dürrenmatt, François Scheidegger und Sandra Huber – ergänzen das Leitungsgremium. Gleichzeitig wurden die langjährigen BSU-Vertreter Hans Schatzmann und Patrick Zürcher verabschiedet.
Mit der Zustimmung zur Fusion und zur neuen Strategie ist der Grundstein für eine einheitliche, moderne Businfrastruktur in der Region Solothurn-Grenchen gelegt.