Kosten des Verkehrs in der Schweiz 2021: 102 Milliarden Franken

verkehr“ by extranoise is licensed under CC BY-NC-ND 2.0

Der Verkehr in der Schweiz verursachte im Jahr 2021 volkswirtschaftliche Kosten von 102,4 Milliarden Franken. Diese Zahl beinhaltet Ausgaben für Infrastrukturen, Verkehrsmittel sowie Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten, die rund 31% der Gesamtkosten ausmachen. Im Vergleich zum letzten «Vor-Covid-Jahr» 2019 lagen die Kosten pandemiebedingt um 5% tiefer. Dies geht aus der aktuellen Statistik des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.

Strassenverkehr als grösster Kostenverursacher

Mit 81% der Gesamtkosten bleibt der motorisierte Strassenverkehr der dominierende Verkehrsträger. Der hohe Anteil resultiert aus der grossen Verkehrsleistung: 74% der Personenkilometer und 56% der Tonnenkilometer wurden auf der Strasse abgewickelt. Demgegenüber machten der Schienenverkehr 13%, der Luftverkehr 6% und die Schifffahrt lediglich 0,5% der Gesamtkosten aus.

Hauptkostenblöcke im Verkehr

Die Kosten lassen sich wie folgt aufteilen:

  • 54% der Gesamtkosten entfielen auf die Anschaffung, den Betrieb und Unterhalt von Verkehrsmitteln.
  • 21% gingen auf Umwelt- und Gesundheitskosten zurück, die vor allem durch Luftverschmutzung und Klimaschäden verursacht wurden.
  • 15% betrafen die Infrastrukturen, während 10% durch Unfallkosten entstanden.

Die Strasseninfrastrukturkosten beliefen sich auf 7,8 Milliarden Franken, wovon:

  • 5,7 Milliarden dem privaten motorisierten Personenverkehr,
  • 1,9 Milliarden dem Güterverkehr und
  • 0,5 Milliarden dem öffentlichen Strassenverkehr zugeordnet wurden.

Pandemiebedingte Einbussen bei Verkehrsunternehmen

Die Covid-19-Pandemie führte zu deutlichen Verlusten bei den Verkehrsbetrieben:

  • Im Luftverkehr sanken die Kosten um 43%, dennoch blieb ein Verlust von 1,1 Milliarden Franken.
  • Der Schienenverkehr verzeichnete nahezu konstante Kosten (+0,5%), wies aber ein Defizit von 0,6 Milliarden Franken auf.

Da die Passagierzahlen eingebrochen waren, trugen die Verkehrsunternehmen 2021 erhebliche Anteile der Kosten selbst. Die Nutzerfinanzierung sank in den kollektiven Verkehrsformen deutlich:

  • 31% der Kosten im öffentlichen Strassenverkehr (2019: 34%)
  • 35% im Schienenverkehr (2019: 42%)
  • 41% im Luftverkehr (2019: 53%)

Im privaten Strassenverkehr betrug die Nutzerfinanzierung hingegen 74% (2019: 73%).

Fazit: Kostenstruktur und Auswirkungen

Die aktuellen Zahlen verdeutlichen, dass der motorisierte Strassenverkehr trotz der Pandemie weiterhin den grössten Anteil der Verkehrsleistung und -kosten trägt. Zugleich belasten Umwelt- und Gesundheitskosten sowie Infrastrukturaufwendungen die Volkswirtschaft erheblich. Besonders betroffen von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie blieben die kollektiven Verkehrsunternehmen, deren Erholung von den Passagierzahlen abhängt.