Leichte Verbesserungen im Regionalverkehr: Qualitätsbericht 2024 veröffentlicht

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat am 12. Juni 2025 den jährlichen Bericht zum Qualitätsmesssystem im regionalen Personenverkehr (QMS RPV) veröffentlicht. Die Resultate für das Jahr 2024 zeigen eine insgesamt stabile bis leicht verbesserte Qualität im subventionierten Regionalverkehr.
Ergebnisse im Überblick
Die Kundenzufriedenheit stützt sich auf Erhebungen von Testkund:innen in allen Regionen der Schweiz. Besonders auffällig war eine Verbesserung bei der Sauberkeit an Haltestellen, begleitet von weniger Sachschäden und besserer Kundeninformation. Diese Fortschritte stehen im Gegensatz zur festgestellten Abnahme der Funktionsfähigkeit von Haltestelleneinrichtungen, verursacht durch eine Softwarestörung an den Billettautomaten.
Pünktlichkeit auf hohem Niveau mit regionalen Unterschieden
Im schweizweiten Mittel waren 94,8 % der Regionalzüge und 89,8 % der Regionalbusse pünktlich (weniger als drei Minuten Verspätung). S-Bahnen sowie Verkehr in ländlichen und alpinen Regionen schnitten besonders gut ab. RegioExpress-Züge und Agglomerationsbusse zeigten hingegen rückläufige Pünktlichkeitswerte.
Systematische Qualitätsbeurteilung
Das QMS RPV wurde 2016 eingeführt und erfasst jährlich die Qualität der Leistungen, die Bund und Kantone im Umfang von über zwei Milliarden Franken bestellen. Die daraus resultierenden Daten dienen als Grundlage für gezielte Verbesserungsmassnahmen bei den Verkehrsunternehmen.
Fazit der Behörden
Die Ergebnisse deuten auf eine weiterhin hohe Servicequalität hin. Die erwartete Konstanz in der Leistung zeigt, dass Transportunternehmen den staatlichen Erwartungen gerecht werden. Insbesondere die Fortschritte bei der Sauberkeit wurden positiv hervorgehoben.