Neue Bahndienstlokomotiven für RhB und MGBahn: Innovation auf der Meterspur
Die Rhätische Bahn (RhB) und die Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) investieren gemeinsam in die Zukunft ihrer Dienstfahrzeugflotten: Elf moderne Meterspur-Lokomotiven werden von Stadler entwickelt und gebaut. Diese neue Generation von Bahndienstlokomotiven soll ältere Modelle ersetzen, die Flotten harmonisieren und den gestiegenen Anforderungen im Betrieb gerecht werden. Mit einem Auftragsvolumen von rund 100 Millionen Franken setzt Stadler in Bussnang auf innovative Technologien und massgeschneiderte Lösungen.
Hybride Antriebstechnologie: Flexibilität und Effizienz
Die neuen Lokomotiven kombinieren elektrischen und dieselbetriebenen Antrieb, was den Einsatz sowohl unter Fahrleitung als auch unabhängig davon ermöglicht. Diese Flexibilität ist besonders bei Bauarbeiten unter ausgeschalteter Oberleitung oder bei Stromausfällen von Vorteil. Die Lokomotiven sind auf eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt und verfügen über Einzelachsantrieb für optimale Zugkraft.
Vorteile für die Rhätische Bahn
Die RhB erhält acht Lokomotiven, mit denen fünf ältere Modelle ersetzt werden. Drei zusätzliche Fahrzeuge reduzieren Interventionszeiten bei Störungen, da sie strategisch entlang des Streckennetzes stationiert werden können. Besonders auf Strecken ohne Strassenzugang ermöglichen die neuen Lokomotiven eine rasche Reaktion, was die Betriebssicherheit erhöht.
Modernisierung bei der MGBahn
Die MGBahn ersetzt mit drei neuen Lokomotiven ältere Fahrzeuge des Modells HGm 4/4 61-62. Diese kommen ganzjährig bei Instandhaltungs- und Schneeräumarbeiten, insbesondere am Oberalppass, zum Einsatz.
Gemeinsame Entwicklung: Synergien und Effizienz
Zusätzlich zu RhB und MGBahn setzen auch andere Bahnen wie die Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB) und die Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MBC) auf typenähnliche Modelle. Dieses gemeinsame Vorgehen reduziert Einmalkosten für die Entwicklung und stärkt die Kooperation der RAILplus-Partner.
Technische Daten im Überblick
Die Lokomotiven überzeugen mit moderner Technik, darunter leistungsstarke Antriebe und optimierte Bremsanlagen. Während die RhB-Modelle eine maximale elektrische Leistung von bis zu 1’500 kW erreichen, punkten die MGBahn-Fahrzeuge zusätzlich mit einer hohen Zugkraft auf Zahnstangenabschnitten.
Diese strategische Investition zeigt, wie innovative Technologie den Betrieb auf anspruchsvollen Meterspurbahnen effizienter und nachhaltiger gestalten kann.