ÖBB: Warum in Österreich 40.000 3D-gedruckte Bauteile auf den Schienen rollen – t3n.de – Mobilität
Die ÖBB setzt auf 3D-gedruckte Bauteile in ihren Zügen, um Materialverbrauch zu reduzieren und die Modernisierung der Bahninfrastruktur voranzutreiben. Über 40.000 Teile sind bereits im Einsatz, und bis 2028 sollen es 5.000 werden. Nevo-3D, ÖBBs Partner, entwickelt ein neues Filament, das bis zu 80% Kosten sparen soll. Auf der Innotrans in Berlin wird das Produkt vorgestellt. #ÖBB #3DDruck #Innotrans #noblog
ÖBB: Warum in Österreich 40.000 3D-gedruckte Bauteile auf den Schienen rollen
Die ÖBB setzen seit Jahren verstärkt auf Ersatzteile aus dem 3D-Drucker. Das zahlt sich jetzt aus. Über 40.000 3D-gedruckte Bauteile sind im Einsatz.