SBB fährt ab 2025 mit 100 Prozent erneuerbarem Bahnstrom
Ab dem 1. Januar 2025 verkehren sämtliche Züge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Bahnstrom aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen. Damit unterstreicht die SBB ihr Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
Wasserkraft als Hauptquelle
Bereits bisher stammten rund 90 Prozent des Bahnstroms aus Wasserkraft. Die restlichen 10 Prozent, bislang aus einer Kernenergiebeteiligung der 1970er-Jahre, werden ab 2025 vollständig durch erneuerbaren Strom ersetzt. Der nicht mehr benötigte Kernenergieanteil wird am Strommarkt verkauft, während die SBB die entsprechende Menge an erneuerbarem Strom aus der Schweiz und Europa beschafft. Der Bahnstrom ist zudem mit Herkunftsnachweisen zertifiziert, um Transparenz für die Verbraucher:Innen zu gewährleisten.
Bahnfahren: Ein klimafreundliches Verkehrsmittel
Der Zug ist seit jeher das klimafreundlichste Verkehrsmittel der Schweiz. Trotz der Abdeckung von 17 Prozent des Personenverkehrs und 38 Prozent des Güterverkehrs verbraucht die Bahn lediglich 5 Prozent der Energie des gesamten Schweizer Landverkehrs. Dabei verursacht der Bahnverkehr nur 0,3 Prozent des CO₂-Ausstosses im Verkehr.
Nachhaltigkeitsziele der SBB
Die Umstellung auf 100 Prozent erneuerbaren Bahnstrom ist ein zentraler Bestandteil der SBB-Nachhaltigkeitsstrategie. Bis 2030 plant die SBB, ihre betrieblichen Treibhausgasemissionen gegenüber 2018 zu halbieren. Bis 2040 sollen über 90 Prozent dieser Emissionen eingespart werden. Weitere Massnahmen zur Zielerreichung umfassen:
- Energieeinsparungen im Betrieb,
- Förderung erneuerbarer Energien,
- Kreislaufwirtschaft,
- Ersatz klimaschädlicher technischer Gase, etwa bei Klimatisierungssystemen in Zügen.
Transparente Energieherkunft
Dank der Herkunftsnachweise wird die gesamte Herkunft des Bahnstroms transparent nachgewiesen. Diese Zertifikate garantieren, dass der für den Bahnbetrieb genutzte Strom aus erneuerbaren Quellen stammt.
Mit dieser Umstellung zeigt die SBB erneut, dass Bahnfahren nicht nur komfortabel und effizient, sondern auch ein wichtiger Pfeiler für die Erreichung der Schweizer Klimaziele ist.