SBB schreibt 116 neue Doppelstockzüge für Zürcher S-Bahn und Westschweiz aus
Die SBB hat den Beschaffungsauftrag für 116 neue Doppelstockzüge veröffentlicht. Diese sollen in den 2030er Jahren auf der Zürcher S-Bahn und in der Westschweiz eingesetzt werden. Interessierte Hersteller können bis Anfang 2025 ihre Angebote einreichen. Die neuen Züge werden die älteren Modelle, die nach 40 Jahren Einsatz ersetzt werden müssen, ablösen.
Einsatz und Spezifikationen
Von den neuen Zügen werden 95 auf verschiedenen Linien der Zürcher S-Bahn und 21 in der Westschweiz, insbesondere in der RER Vaud und auf der Linie RE33 Martigny-Annemasse, verkehren. Diese Züge werden länger sein als die bisherigen Modelle, mit einer Länge von 150 Metern und über 500 Sitzplätzen. In Doppeltraktion können sie bis zu 1000 Sitzplätze bieten.
Anpassungen und Komfort
Die neuen Züge werden den Anforderungen des Pendler- und Freizeitverkehrs gerecht. Multifunktionszonen bieten Platz für Velos, Gepäck und Kinderwagen. Alle Türen werden Niederflureinstiege haben und die Züge werden zwei Toiletten, eine davon rollstuhlgängig, umfassen. Zudem sind Steckdosen in beiden Klassen und in der ersten Klasse verstellbare Sitze und klappbare Tische vorgesehen. Die Züge erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.
Nachhaltigkeit und Sicherheit
In die Beschaffung der neuen Züge werden Nachhaltigkeits- und Cyber-Security-Anforderungen integriert. Die SBB setzt auf erprobte und standardisierte Komponenten, um den speziellen Anforderungen der Schweizer Bahninfrastruktur gerecht zu werden.
Zukunftsperspektive
Die Beschaffung ist Teil eines grösseren Ausbauplans bis 2035, der auch die Option auf 84 zusätzliche Fahrzeuge umfasst. Der Beschaffungsprozess ist in Abstimmung mit den betroffenen Kantonen und dem Bundesamt für Verkehr. Diese Investition stellt einen Auftrag in Milliardenhöhe dar und zielt darauf ab, den steigenden Anforderungen an den Regionalverkehr gerecht zu werden.
Mit diesem Schritt plant die SBB, den Komfort und die Kapazität des Bahnverkehrs signifikant zu erhöhen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit und Sicherheit im Schweizer Schienenverkehr zu verbessern.