SBB setzt 2025 auf 1600 Extrazüge für ein Eventjahr der Superlative

Alles rot/wyss“ by Zulu Bunsen is licensed under CC BY-NC 2.0

Die Schweiz steht 2025 vor einem intensiven Eventjahr: Über 1400 Veranstaltungen, darunter internationale Highlights wie die UEFA Women’s EURO und der Eurovision Song Contest, werden erwartet. Um den erwarteten Besucheransturm von fast 900’000 Personen allein bei diesen zwei Grossanlässen zu bewältigen, plant die SBB den Einsatz von 1600 Extrazügen – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr (650).

Logistische Herausforderungen und Lösungen

Neben den Extrazügen wird die SBB zahlreiche Regelzüge verlängern, um die Transportkapazitäten zu erhöhen. Zusätzlich kommen über 2000 Sondereinsätze von Kundenbetreuer:Innen und Lokführer:Innen zum Tragen. Dabei erfordert die gleichzeitige Durchführung von Events und Infrastrukturprojekten, wie die achtwöchige Totalsperre zwischen Fribourg und Bern, eine präzise Planung.

Attraktive Angebote für Besucher:Innen

Besonderen Fokus legt die SBB auf kundenfreundliche Angebote: Matchtickets für die UEFA Women’s EURO beinhalten beispielsweise den Transport zu den Stadien und zurück. Für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Mollis wird ein spezielles «Schwingbillett» angeboten, das vier Tage uneingeschränkte Fahrten zu einem Preis ab CHF 49 ermöglicht.

Höhepunkte im Überblick

  • Eurovision Song Contest in Basel (13.–17. Mai 2025): 250’000 Besucher:Innen, 85 Extrazüge.
  • Eidgenössisches Turnfest in Lausanne (12.–22. Juni 2025): 220’000 Besucher:Innen, 50 Extrazüge.
  • UEFA Women’s EURO (2.–27. Juli 2025): 650’000 Besucher:Innen, 300 Extrazüge.
  • Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest in Mollis (29.–31. August 2025): 350’000 Besucher:Innen, 160 Extrazüge.

Die SBB beweist mit diesem umfassenden Engagement ihre zentrale Rolle im öffentlichen Verkehr und trägt wesentlich zum Gelingen eines vielseitigen und erfolgreichen Eventjahres bei.