Sicherheit in der Schweizer Zivilluftfahrt: Ein Blick auf den Annual Safety Report 2023

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat seinen jüngsten Annual Safety Report veröffentlicht, der die Sicherheitslage der schweizerischen Zivilluftfahrt im Jahr 2023 zusammenfasst. Mit nahezu 10.000 gemeldeten Vorfällen, darunter kein einziger Todesfall in der kommerziellen Luftfahrt, zeigt der Bericht, dass die Sicherheitsmaßnahmen greifen, jedoch weiterhin Herausforderungen bestehen.
Die Zahl der Vorfaelle stieg im Vergleich zum Vorjahr um 24% an. Ein besorgniserregender Trend ist der Anstieg der GPS-Stoerungen um 55% sowie der Konflikte mit Drohnen um 10%. Zudem wurden mehr Laserattacken registriert. Diese Zunahmen reflektieren eine globale Zunahme von Stoerungen und die steigende Nutzung moderner Technologien. Trotz dieser Herausforderungen gab es in der Freizeitfliegerei lediglich zwei toedliche Unfaelle mit insgesamt fünf Todesopfern, was die Sicherheit in der kommerziellen Luftfahrt unterstreicht.
Die Verbesserung der Meldekultur, technische Stoerungen in Konfliktregionen und die erhoehte Nutzung von Lasern und Drohnen sind die Hauptgruende für den Anstieg der gemeldeten Vorfaelle. Diese Herausforderungen erfordern kontinuierliche Anpassungen und Innovationen in den Sicherheitsstrategien.
Das BAZL kategorisiert und analysiert die gemeldeten Vorfaelle, um die Hauptursachen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln. Dies umfasst die Bereiche Flugplaetze, Flugsicherung, Flugbetrieb, Helikopter und Flugtechnik. Durch diese Analysen und das daraus resultierende Feedback von Piloten, Fluglotsen und Bodenpersonal kann das BAZL praeventive Maßnahmen entwickeln und Empfehlungen aussprechen.
Ein zentraler Aspekt des Reports ist die Kollisionsvermeidung, welche die hoechste Prioritaet im Sicherheitsmanagement einnimmt. Das BAZL arbeitet eng mit der Aviatik-Branche zusammen, um Dienste und Technologien zu entwickeln, die die Sicherheit im Luftraum verbessern.
Abschließend zeigt der Report, dass trotz der steigenden Herausforderungen die Sicherheit in der Schweizer Luftfahrt auf einem hohen Niveau bleibt. Das Engagement des BAZL für kontinuierliche Verbesserungen und die Kooperation mit der Luftfahrtindustrie sind entscheidend, um die Sicherheit weiter zu erhoehen und auf neue Sicherheitsherausforderungen effektiv zu reagieren.