Stadler liefert erstmals Güterlokomotiven nach Litauen
Die Schweizer Stadler Rail Gruppe hat einen bedeutenden Schritt in den litauischen Markt gemacht. LTG Cargo, die Güterbahn der litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LTG), hat 17 Elektrolokomotiven von Stadler bestellt. Der Vertrag umfasst eine Option auf 17 weitere Lokomotiven sowie eine dreijährige Wartungsperiode und Ersatzteile.
Technische Innovation für extreme Bedingungen
Die neuen Lokomotiven gehören zur EURODUAL-Familie, einem vielseitigen Loktyp, der speziell für herausfordernde Umgebungen entwickelt wurde. Mit einer Betriebssicherheit bis -40 °C und einem Winterpaket sind die Fahrzeuge optimal für Litauens harte Winterbedingungen geeignet. Sie verfügen über eine Spurweite von 1.520 Millimetern, eine maximale Zugkraft von 500 kN und eine Leistung von bis zu 6,15 MW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h.
Die Lokomotiven sind mit einer elektrischen Bremse ausgestattet, die Rückspeisung ermöglicht, wodurch Effizienz und Nachhaltigkeit gesteigert werden. Eine automatische Kupplung und moderne Digitalisierungsfunktionen unterstützen die Verlängerung von Güterzügen und reduzieren den CO2-Ausstoss im Güterverkehr.
Komfort und Sicherheit im Fokus
Die ergonomisch gestalteten Führerstände erfüllen höchste Standards in puncto Lärmschutz und Komfort. Die Sicherheitsausstattung umfasst ein Videoüberwachungssystem mit Kameras zur Überprüfung des Fahrzeughecks. Darüber hinaus wurden Sichtverhältnisse und Arbeitsumgebung für Lokführer:Innen optimiert. Auch eine Toilette und Wasserversorgung sind Teil der Ausstattung, um den Komfort auf langen Strecken zu erhöhen.
Meilenstein für Litauen und Stadler
Laut LTG Cargo-CEO Eglė Šimė markieren die Elektrolokomotiven den Beginn einer nachhaltigen Ära im litauischen Schienengüterverkehr. Mit dem Einsatz zwischen Vilnius und Klaipėda, einem der wichtigsten litauischen Güterkorridore, wird die Effizienz im Transport erheblich gesteigert.
Diese Lieferung unterstreicht Stadlers Fähigkeit, auf spezifische Marktanforderungen einzugehen und innovative Lösungen anzubieten, die die Verkehrsverlagerung auf die Schiene fördern.