Stadler modernisiert Sicherungsanlagen der Chemins de fer du Jura

CJ Be 4-4 652 Glovelier“ by Plutowiki is licensed under CC CC0 1.0

Erneuerung für eine sichere Zukunft
Die Chemins de fer du Jura (CJ) haben gemeinsam mit Stadler Signalling am 8. Januar 2025 einen Schritt zur Modernisierung ihres Schienennetzes im Berner Jura unternommen. Der Vertrag umfasst die Installation elektronischer Stellwerke in den Bahnhöfen Tavannes und Orange, die bis 2027 abgeschlossen sein soll. Mit dieser Investition von 4,3 Millionen Franken wird die Strecke Tavannes–Le Noirmont zu 50 % mit der neuesten Sicherungstechnologie ausgestattet. Ziel ist es, die Pünktlichkeit, Sicherheit und Qualität des regionalen Bahnverkehrs nachhaltig zu verbessern.

Technologische Erneuerung als Schlüssel zur Weiterentwicklung
Die Einführung elektronischer Stellwerke und modernster Zugsteuerungssysteme bildet die Grundlage für die Weiterentwicklung des CJ-Bahnangebots. Diese Massnahmen sind Teil eines umfassenden Modernisierungsprogramms, das durch Beiträge des Bundes und der Kantone finanziert wird. Neben der Erfüllung technischer Anforderungen gewährleisten die neuen Anlagen auch die Einhaltung der Normen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG).

Bewährte EUROLOCKING-Technologie von Stadler
Stadler Signalling bringt die erprobte EUROLOCKING-Technologie in die Bahnhöfe Tavannes und Orange ein. Dieses System hat sich bereits auf anderen Streckenabschnitten der CJ bewährt, darunter in Saignelégier und Bellevue. Der Vertrag knüpft an frühere Projekte an, etwa die Modernisierung des Bahnhofs Tramelan, die 2019 in Auftrag gegeben wurde.

Partnerschaft für eine nachhaltige Mobilität
Marc Trippel, CEO von Stadler Signalling, betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für die Modernisierung des regionalen ÖV im Berner Jura und den Ausbau der Marktpräsenz seines Unternehmens. Jean-Frédéric Python, Direktor der CJ, hebt die Vorteile eines zuverlässigen und ortsnahen Partners hervor. Dank Stadler können die CJ ihren Fahrgästen einen kontinuierlich sicheren und nachhaltigen Betrieb bieten.

Die Modernisierung der Sicherungsanlagen stellt einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Attraktivität des regionalen öffentlichen Verkehrs dar.