Schlagwort: ai

Artikel: Virtual ticket? It’s the future

Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs liegt in virtuellen Tickets und offenen Zahlungssystemen. Laut neuesten Untersuchungen erwarten 94% der Fahrgäste die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen, und 83% der Verkehrsunternehmen planen die Implementierung dieser Technologie. Bis 2024 werden Agenturen, die bereits kontaktlose Zahlungen akzeptieren, ihre Technologie weiterentwickeln, während andere ihre Technologie zukunftssicher gestalten. Visa unterstützt diese Innovationen mit Value-Added Services und der Visa Acceptance Platform, die es Partnern ermöglicht, die benötigten Dienste modular und cloud-basiert zu nutzen. Die Einführung von offenen Zahlungssystemen fördert zudem die finanzielle Inklusion, da Menschen durch die Nutzung von offenen Prepaid-Karten Geld sparen können. Die Zukunft sieht die Möglichkeit von „hands-free“ Zahlungen im öffentlichen Verkehr vor, bei der Technologie die Fahrgäste automatisch erkennt und Zahlungen ohne physischen Kontakt ermöglicht. Diese intuitiven Erlebnisse werden auf einer Vielzahl von Technologien basieren, darunter Beacons, Ultraschallkommunikation, Geofencing und biometrische Technologien. #ZukunftdesVerkehrs #KontaktloseZahlungen #Innovationen

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.itsinternational.com/its17/feature/virtual-ticket-its-future“ title=“ITS International“ new_tab=“1″ summary=“Virtual ticket? It’s the future“]

Artikel: Train tickets cost 52pc more from machines than online – five ways to cut your fare – The Telegraph

Neue Forschungen haben ergeben, dass Pendler bis zu doppelt so viel für Zugtickets an Automaten zahlen müssen im Vergleich zur Buchung online. Die Verbrauchergruppe Which? fand heraus, dass Online-Tickets in drei von vier Fällen günstiger waren und dass Fahrten am selben Tag an Automaten im Durchschnitt 52 % teurer waren. In einigen Fällen lag der Preisunterschied sogar bei 154 %. Diese Erkenntnisse kommen zu einer Zeit, in der nur jede sechste der 1.766 Bahnhöfe unter der Kontrolle des Verkehrsministeriums eine Vollzeit-Fahrkartenstelle hat und 43 % überhaupt keine Fahrkartenstelle besitzen. Im vergangenen Jahr schlugen Regierungsminister vor, Tausende von Fahrkartenstellen an Bahnhöfen in England zu schließen, was jedoch auf breiten öffentlichen Widerstand stieß und im November verworfen wurde. Pendler und Urlauber müssen zudem mit regelmäßigen Streiks auf vielen Strecken umgehen. #Zugtickets #Fahrkarten #Bahnhöfe

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.telegraph.co.uk/money/consumer-affairs/train-tickets-cost-more-machines-than-online-how-cut-fare/“ title=““ticket vending machine“ – Google News“ new_tab=“1″ summary=“Train tickets cost 52pc more from machines than online – five ways to cut your fare – The Telegraph“]

Artikel: Deutsche Bahn: Mehrheit der Bahnreisenden will nicht auf Papiertickets verzichten

Die Deutsche Bahn stößt auf Widerstand bei der Einführung von rein digitalen Ticketverkaufsmöglichkeiten. Laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale bevorzugen die meisten Bahnreisenden nach wie vor den Kauf von Tickets an Automaten oder Schaltern. Insbesondere ältere Menschen und junge Erwachsene äußern Bedenken gegenüber einem ausschließlich digitalen Verkauf. Die Verbraucherzentrale fordert die Bahn auf, niemanden durch die Digitalisierung zu benachteiligen und ihre Angebote für alle zugänglich zu machen. Kritik wird auch an der Erschwerung des Erwerbs von Spar- und Superspartickets geäußert, da hierfür nun die Angabe von persönlichen Daten erforderlich ist. Obwohl die Bahn angibt, dass 84 Prozent der Reisenden ihre Fernverkehrstickets bereits digital buchen, zeigt die Umfrage, dass viele Kunden weiterhin auf traditionelle Verkaufsmethoden setzen. #DeutscheBahn #Ticketverkauf #Digitalisierung

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.zeit.de/mobilitaet/2024-01/bahn-verbraucherzentrale-ticket-ticketautomaten“ title=“ZEIT ONLINE“ new_tab=“1″ summary=“Deutsche Bahn: Mehrheit der Bahnreisenden will nicht auf Papiertickets verzichten“]

Artikel: Umfrage: Bahnreisende wollen nicht auf Ticketautomaten verzichten

Die Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV) zeigt, dass 64 Prozent der Befragten es ablehnen, Bahnfahrkarten ausschließlich online oder über Apps zu kaufen. Besonders ältere Menschen und junge Erwachsene sehen dies kritisch. Die Vorständin der Verbraucherzentrale, Ramona Pop, fordert die Deutsche Bahn auf, niemanden durch die Digitalisierung zu benachteiligen und ihre Angebote für alle verfügbar zu machen. Kritisiert wird auch, dass die Bahn Spar- und Superspartickets nicht mehr an Automaten anbietet und die Angabe von persönlichen Kontaktinformationen am Schalter obligatorisch geworden ist. Die Bahn verzeichnet jedoch eine steigende Anzahl von Reisenden, die ihre Tickets digital erwerben. Der Fahrgastverband Pro Bahn unterstützt die schrittweise Umstellung auf den Online-Verkauf, betont jedoch die Wichtigkeit von Alternativen für Kunden. #DeutscheBahn #Digitalisierung #Bahnfahren

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://bahnblogstelle.com/211080/umfrage-bahnreisende-wollen-nicht-auf-ticketautomaten-verzichten/“ title=“Bahnblogstelle“ new_tab=“1″ summary=“Umfrage: Bahnreisende wollen nicht auf Ticketautomaten verzichten“]

Artikel: Zukunft des Berner ÖV: Warum das RBS-Bähndli einst zum Inselspital fahren könnte

In einer neuen Studie wird die Zukunft des öffentlichen Verkehrs in der Region Bern untersucht. Mögliche Projekte sind ein RBS-Durchgangsbahnhof und eine neue S-Bahn-Linie. Die Behördendelegation plant eine Folgestudie zu einem unterirdischen RBS-Durchgangsbahnhof und prüft die Beschleunigung der S-Bahn auf der Strecke Bern-Köniz-Schwarzenburg. Der neue RBS-Bahnhof mit vier Gleisen unter dem Berner Bahnhof soll 2029 in Betrieb genommen werden und den heutigen RBS-Bahnhof ersetzen. Die Studie soll auch die Erschließung des Inselspitals durch den RBS beinhalten. Zudem wird die Weiterführung der S6 Bern-Köniz-Schwarzenburg geprüft, einschließlich einer möglichen Durchbindung in Bern. Die Delegation stützt sich auf Empfehlungen einer Zweckmässigkeitsbeurteilung, die vergangenen Sommer öffentlich gemacht wurde. Die Delegation besteht aus Vertretern des Regierungsrats, der Regionalkonferenz Bern-Mittelland und den Gemeinden Schwarzenburg, Köniz und Bern. #ÖffentlicherVerkehr #Studie #RBS

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.derbund.ch/zukunft-des-berner-oev-warum-das-rbs-baehndli-einst-zum-inselspital-fahren-koennte-936018202455″ title=“Berner Zeitung“ new_tab=“1″ summary=“Zukunft des Berner ÖV: Warum das RBS-Bähndli einst zum Inselspital fahren könnte“]

Artikel: Testphase der BLT: Tina wird erstmals ausgeführt

Die Baselland Transport AG (BLT) führt erstmals Testfahrten mit der innovativen Tina-Tramkomposition durch. Die neue Tramflotte wird ab 2026 mit insgesamt 25 Trams das Liniennetz in der Nordwestschweiz bedienen. Die Investition von rund 125 Millionen Franken in die Zukunft beinhaltet die Integration des „Total integrierten Niederflur-Antriebs“ von Stadler. Die Testphase umfasst mehrmonatige Fahrten in der Region Basel, um den Fahrgastkomfort und die Technologie zu prüfen. Das voll klimatisierte Fahrzeug verfügt über einen großzügigen Innenraum, Panoramafenster und ein integriertes Fahrgastinformationssystem. Die barrierefreie Auslegung und die komfortablen Sitzplätze bieten einen angenehmen Reisekomfort. Die BLT bereitet ihr Personal parallel zu den Testfahrten auf die neuen Trams vor, um eine reibungslose Inbetriebnahme im August zu gewährleisten. #BLT #TinaTram #Innovation

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.bazonline.ch/testphase-der-blt-tina-wird-erstmals-ausgefuehrt-537713579125″ title=“Basler Zeitung“ new_tab=“1″ summary=“Testphase der BLT: Tina wird erstmals ausgeführt“]

Artikel: Londoner Verkehrspolitik: gut gemeint, aber nicht für Taxis gemacht

Die Londoner Verkehrspolitik sorgt für Unmut im Taxigewerbe. Gewerbevertreter Steve McNamara kritisiert, dass Busspuren zunehmend Radwegen geopfert werden und Taxis in der Innenstadt zunehmend eingeschränkt werden. Dies führt zu Problemen für Taxis und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. McNamara hofft auf eine Änderung der Politik unter einem möglicherweise neuen Bürgermeister. Die Schaffung von Radwegen auf Kosten von Busspuren führt zu einem trägeren Verkehr und beeinträchtigt die legendäre Londoner Taxiorstkenntnis „The Knowledge“. Die Auswirkungen und Zukunft der „The Knowledge“-Prüfungen sind derzeit unklar. #London #Verkehrspolitik #Taxigewerbe

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.taxi-times.com/londoner-verkehrspolitik-gut-gemeint-aber-nicht-fuer-taxis-gemacht/“ title=“Taxi Times“ new_tab=“1″ summary=“Londoner Verkehrspolitik: gut gemeint, aber nicht für Taxis gemacht“]

Artikel: Fußball-Europameisterschaft 2024: Maßnahmenpaket für den ÖPNV vorgestellt

Das Kompetenzcenter Sicherheit NRW hat sein ÖPNV-Maßnahmenpaket für die Fußball-Europameisterschaft 2024 vorgestellt. Während der Spiele in Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Köln werden 60 Sicherheitskräfte in 15 Viererteams, bis zu 3000 Kundenbetreuer sowie die Bundespolizei landesweit unterstützen. Beschäftigte in Bus und Bahn sowie rund 450 ehrenamtliche Helfer erhalten Schulungen zum richtigen Verhalten bei großen Personenströmen und in kritischen Situationen. Die Verkehrsverbünde und -unternehmen richten spezielle Sonderverkehre ein, um die Fans zwischen den Stadien und den zahlreichen Fanfesten zu befördern. #Fußball-EM #ÖPNV #Sicherheit

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.busundbahn.de/nachrichten/unternehmen-maerkte/detail/news/fussball-europameisterschaft-2024-massnahmenpaket-fuer-den-oepnv-vorgestellt.html“ title=“Bus&Bahn – busundbahn.de“ new_tab=“1″ summary=“Fußball-Europameisterschaft 2024: Maßnahmenpaket für den ÖPNV vorgestellt“]

Artikel: Eurostar stärkt Markenidentität

Eurostar stärkt Markenidentität mit neuen Uniform-Accessoires in den Farben Navy und Pflaume. Die 2.100 Beschäftigten präsentieren erstmals die neue Markenidentität des Unternehmens. Die Accessoires wurden in Zusammenarbeit mit Eurostar-Botschaftern entwickelt und tragen den Nordstern der Marke, den „Spark“. Die einheitlichen Accessoires erhöhen die Sichtbarkeit des Personals in Zügen und an Bahnhöfen. Eurostar legt Wert auf Nachhaltigkeit und hat die Accessoires in Frankreich und Italien hergestellt, sowie mit einer Modeschule in London zusammengearbeitet, um alte Schals zu recyceln. #Eurostar #Markenidentität #Nachhaltigkeit

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“http://www.zughalt.de/2024/01/eurostar-staerkt-markenidentitaet/“ title=“Eisenbahnjournal Zughalt.de“ new_tab=“1″ summary=“Eurostar stärkt Markenidentität“]

Artikel: ÖPNV-Taxi – Zukunftsmodell für den ländlichen Raum

Das Bildungswerk der IHK Baden-Württemberg (BWIHK) organisiert ein Forum zum Thema ÖPNV-Taxi als Zukunftsmodell für den ländlichen Raum. Führende Experten präsentieren am 5. März ihre Ideen zur Integration von On-Demand-Verkehren mit Taxen in den öffentlichen Nahverkehr. Das Konzept des ÖPNV-Taxis bietet zusätzliche Einnahmemöglichkeiten für Taxiunternehmen und ermöglicht Aufgabenträgern des Nahverkehrs, Mehrverkehre zu vertretbaren Kosten anzubieten. Die kostenfreie Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mehr über die Voraussetzungen und praktischen Erfahrungen des ÖPNV-Taxis zu erfahren und Fragen zur Beteiligung der Branche zu klären. Interessierte können sich bis 27. Februar 2024 anmelden und weitere Informationen auf der Webseite der IHK Stuttgart finden. #ÖPNV #Taxi #ländlicherRaum

#aigenerated

Quelle:

[visual-link-preview type=“external“ url=“https://www.taxi-times.com/oepnv-taxi-zukunftsmodell-fuer-den-laendlichen-raum/“ title=“Taxi Times“ new_tab=“1″ summary=“ÖPNV-Taxi – Zukunftsmodell für den ländlichen Raum“]