tl mit Rekordzahlen und ehrgeiziger Elektrobus-Strategie bis 2030

Die Transports publics de la région lausannoise (tl) haben im Geschäftsjahr 2024 mit 131 Millionen beförderten Fahrgästen einen neuen Höchststand erreicht – ein Plus von fünf Millionen gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Busverkehr verzeichnete einen starken Anstieg, ausgelöst durch langfristige Angebotsverbesserungen bei Linienführung und Taktfrequenz. Die gestiegene Nachfrage stellt tl jedoch vor neue Herausforderungen hinsichtlich Kapazität und Betriebsstabilität.
Um die Belastung für das Fahrpersonal zu mindern, wurden 2024 erste betriebliche Anpassungen vorgenommen: reduzierte Fahrzeiten, optimierte Einsatzpläne und gezielte Entlastungen. Parallel dazu laufen Initiativen zur Personalgewinnung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
In Bezug auf die strukturelle Entwicklung steht die Region Lausanne-Morges vor einer Neuordnung: Während sich Unternehmen im Nordwesten des Kantons (LEB, MBC, TRAVYS) auf eine Fusion vorbereiten, verfolgt tl weiterhin eigene Bahnprojekte. Der Ausbau des Tramnetzes und die anstehenden Erneuerungen im Metrobereich (m2/m3) bleiben strategische Schwerpunkte, gestützt durch eine interne Eisenbahnabteilung.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Dekarbonisierung der Busflotte. tl plant, bis 2030 ausschliesslich Elektrobusse einzusetzen. Damit verbunden ist ein wachsender Strombedarf, den das Unternehmen mit gezielter Energiepolitik auffangen will: eigene Solaranlagen, Herkunftssicherung und Verbrauchssteuerung bilden die Basis. Bereits 2024 wurde ein erster Schritt mit der Installation von 841 Photovoltaikmodulen auf dem neuen Tram-Depot gemacht.
Die Energiewende im ÖV erfordert vorausschauende Planung. Darauf wies auch der eingeladene Experte Roger Nordmann hin, der auf saisonale Schwankungen und Preisdynamiken beim Strom hinwies. Die tl setzen daher auf nachhaltige Eigenversorgung und Transparenz in der Finanzführung – abgestimmt auf die Verantwortung gegenüber den öffentlichen Geldgebern.