Urbanliner: Ganz laaaaanger Fahrspaß – Die neue Generation der BVG-Straßenbahnen
50-Meter-Fahrzeuge feiern Premiere auf der M4 und schaffen viel Kapazität auf Berlins meistgenutzter Metrotramlinie
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ihre neue Straßenbahngeneration namens Urbanliner vorgestellt. Mit 50 Metern Länge und einer Breite von 2,40 Metern sind diese Fahrzeuge die längsten und geräumigsten Bahnen, die jemals in Berlin im Einsatz waren. Sie sollen vor allem die stark frequentierte Linie M4 bedienen, auf der täglich rund 100.000 Fahrgäste unterwegs sind.
Am Betriebshof Lichtenberg präsentierten hochrangige Vertreter der BVG und der Berliner Politik das erste Exemplar dieser neuen Straßenbahngeneration. Zu den Anwesenden gehörten der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Verkehrssenatorin Ute Bonde.
Die Urbanliner bieten Platz für bis zu 312 Fahrgäste und sollen ab dem ersten Quartal 2025 die bisher eingesetzten Doppeltraktionen der Baureihe GT6 ersetzen. Sie sind mit modernster Technik ausgestattet, die sowohl Komfort als auch Sicherheit erhöht. Eine verbesserte Fahrwerkskonstruktion sorgt für ruhigere Fahrten, während ein neues Beleuchtungskonzept die Lichtverhältnisse im Innenraum je nach Tageszeit anpasst. LED-Streifen an den Türen und ein Kamerasystem ersetzen die Außenspiegel und erhöhen die Sicherheit der Fahrgäste.
Besonderer Wert wurde auf Barrierefreiheit gelegt. Große Mehrzweckabteile bieten Platz für Rollstuhlfahrer und Personen mit Rollatoren, und Komfortsitze in unterschiedlichen Höhen stehen für mobilitätseingeschränkte Menschen zur Verfügung. Eine zusätzliche Spaltüberbrückung erleichtert den Einstieg an Haltestellen mit linksseitigem Einstieg.
„Die neuen, längeren Straßenbahnen tragen zur Erreichung unseres großen Ziels bei, spätestens im Jahr 2045 klimaneutrale Hauptstadt zu sein“, betonte Verkehrssenatorin Ute Bonde. Auch Müslüm Yakisan, Präsident der Region DACH beim Hersteller Alstom, lobte die neuen Bahnen für ihre Kapazität und Barrierefreiheit.
Insgesamt plant die BVG die Bestellung von bis zu 117 Fahrzeugen dieses Typs, von denen 20 bereits bestellt und ab diesem Sommer bis 2026 ausgeliefert werden sollen.